Erste Atlantik-Überquerung der BODAN

Die erste Atlantik-Überquerung von Gran Canaria nach Martinique hat sie vom 2.-30. Dezember 2023 erfolgreich absloviert.
Allerdings nicht in einem Rutsch wie geplant, sondern mit einem Zwischenstopp auf den Kapverden.
Der Generator benötigte zusätzliche Streicheleinheiten und Ersatzteile, die er in Mindelo bekam.
Auch die Winde waren lauer als sonst, so dass die Zeit gerade reichte, um Martinique zu erreichen.
Von Martinique ging es im Januar nach Grenada, danach auf die ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curacao), die die GfS schon lange nicht mehr besucht hatte.
Nochmal drei Tage Überfahrt unter Passat-Besegelung.
Weiter von Curacao nach Jamaika und über die Bahamas die Ostküste der USA bis New York.
Im Juni/Juli dann zurück ins gute alte Europa über die Azoren und Cádiz ins Mittelmeer.
Wir wünschen der BODAN und ihren Crews immer günstige Winde...
17 neue Mitglieder auf der Interboot 2023
_PU.jpg)
Zypern Bericht der GfS bei blauwasser.de

im Portal blauwasser.de findet Ihr einen Bericht über Zypern basierend auf unseren Törns im November/Dezember 2022 und Februar/März 2023.
Viel Spaß beim Lesen 😊
Euer PR-Referent
Harald
Sommerfest 2023 bei tropischen Temperaturen
Warum noch in die Karibik ziehen? Am Bodensee hat's genauso Sonne satt und das Wasser ist nicht salzig... Dieses Jahr feierten 108 Mitglieder wieder bei unseren Freunden vom Yachtclub Bregenz (YCB).
Bei tropischen Temperaturen von über 30° war die Nachmittagsbar mit prickelndem Sekt, frisch gezapftem Bier und Brezeln sowie leckeren hausgemachten Limos eine Wohltat !
Unser Präsident lockte die verborgenen Sangestalente und wir schafften einen 3er-Kanon zur Melodie von „Bruder Jakob“ mit dem Durst angepasstem Text ...
Das Grill- und Salatbuffet ließ keine Wünsche offen, Köchin Samira fügte noch kleine syrische Vor- und Nachspeisen hinzu. Super lecker !
Das für den Abend angekündigte Gewitter fand gottseidank woanders statt, nur der heftige Wind zerstreute den harten Kern so gegen Mitternacht (!)…
Einen ganz herzlichen Dank an das Team vom YCB, besonders an Petra Pühringer für die tolle Gastronomie und an Günter Winner als Bändiger der 19 einlaufenden GfS-Schiffe !
Es freut mich sehr, dass es Euch gefreut hat ….
Euer PR-Referent
Harald
Außergewöhnliche Reviere

Das Befahren neuer / außergewöhnlicher Reviere ist in unserer Satzung verankert und wir tun unser Bestes ...
Im Winter 2022/23 waren wir auf neuen Kursen unterwegs bzw. auf lange nicht mehr befahrenen Routen:
BRIGANTIA
Mal wieder auf den Großen Antillen unterwegs von Puerto Rico über die Dominikanische Republik - dort Whale Watching in der Samaná-Bucht (siehe Bericht in der Gazette 191)
Weiter nach Jamaica, wo die Zerstörungen durch die Hurrikane der vergangenen Jahre noch gut sichtbar sind.
In Kuba begeisterte die Inselwelt vor Cienfuegos.
Von Havanna dann in die USA. Zum ersten Mal in der GfS-Geschichte geht es über Key West nach Tampa und New Orleans !
Eine navigatorische Herausforderung, an der flachen Küste Inlets und Buchten zu finden, wo wir mit dem Tiefgang hineinkommen...
auch hier überall noch die Spuren der Hurrikane - viele Marinas sind noch kaum wieder aufgebaut.
So war der Ziel- und Sehnsuchtsort New Orleans der Höhepunkt der Route durchs westliche Florida und Lousiana.
Siehe Törnbericht (Login erforderlich) und Fotos im BildArchiv
Die BRIGANTIA befindet sich derzeit auf dem Rückweg nach Tampa und Miami, von wo es über Bermuda, die Azoren nach A Coruña geht. Danach über Biskaya, Kanal und Nordsee zur verdienten Winterüberholung nach Rendsburg.



Warum den Winter nicht einmal in Zypern verbringen ? Als Abwechslung zur Überwinterung in den Kanaren bietet Zypern im Winter durchaus angenehme Segelbedingungen und eine inzwischen gute Infrastruktur.
Nach 28 Jahren läuft ein GfS-Schiff wieder Zypern und Israel an ! (damals die BODAN II)
So konnten unsere Crews die Ägäis im Sommer und Herbst in vollen Zügen genießen - auch jetzt im Frühjahr ist BODAN dort wieder unterwegs.
Sechs Crews erkundeten die Buchten und Häfen Zyperns, vor allem im landschaftlich reizvolleren West-Teil der Insel. Auch wenn die Durchschnitts-Temperatur für November bis März selten die 20-Grad-Marke erreicht, ist sie doch nur 1-2 Grad kühler als auf den Kanaren - also Frühlings-Segeln im Winter. Die Badetemperaturen mit 22 (Nov) bis 18 (Feb) Grad sind für die "kühleren" Mitteleuropäer auch kein Problem, die Sonne heizt tagsüber gut auf, erst mit Einbruch der Dunkelheit greift man zur Fleece-Jacke.
Drei Crews besuchten Israel. Zwei im November/Dezember mit Absprung von Limassol nach Haifa, Weiterfahrt nach Herzliya (TelAviv) und zurück.
Die Einklarierung ist ein Abenteuer für sich ! Online-Anmeldung, erster Funkkontakt mit der Marine schon 50 sm vor der Küste, nervtötende Wiederholung der Schiffs- und Crew-Daten über schlechte Funkverbindung, vor der Einfahrt die Begrüßung durch ein Schnellboot mit geladenem Maschinengewehr und bei Ankunft in der Marina Einzelbefragung der Crewmitglieder und Durchsuchung des Schiffs... Aber alles sehr, sehr freundlich !
Die dritte Crew im Februar konnte eine frisch gewartete BODAN hin und zurück auf die gleiche Reise schicken, allerdings war Shavit Marina (Haifa) wegen Baggerarbeiten geschlossen und nur Herzliya anlaufbar.
Alle Crews verbrachten einige Tage in Israel mit der Besichtigung von Akko/Haifa, Tel Aviv/Jaffa, Jerusalem und dem Toten Meer. Siehe auch die Törnberichte in der Gazette 191 und den von BO23-01 (Login erforderlich), sowie Fotos im BildArchiv
Fazit:
Alle fanden das Gebiet super interessant - abseits von den ausgetretenen Pfaden - und hat sich als Winter-Alternative zu den Kanaren bewährt.
Eventuell in ein paar Jahren wieder...
Interboot 2022 mit 19 neuen Mitgliedern !
_PU.jpg)
GfS in der "Yacht" 16/22

GfS Sommerfest 2022 in Wallhausen - Sonne & Mitglieder satt !
und wir konnten 20 Boote in Wallhausen versammeln.
200 sm Etmal geknackt
Die Crew von BO22-06 von Lanzarote nach Cádiz hatte es nicht leicht.
Von wegen Frühlingssonne und freundliche Winde...
Nach einem heftigen Ritt gegenan von Lanzarote nach Madeira bei 6-7 bft und 4-5 m Welle konnte sich die Crew immerhin 2 Tage auf Madeira erholen.
Richtung Portugal schickte Äolus seine Winde endlich im etwas günstigeren Winkel.
Mit halbem Wind ging es am 22.3. zunächst mit einem Reff im Gross und der Genua gemütlich los. Doch über die Zeit waren sie wieder bei 6-7 bft angekommen und die "übliche" Besegelung von 3. Reff im Gross und der Fock sorgte immer noch für über 10 kn Fahrt durchs Wasser.
|
|
Zum Mittags-Wachwechsel dann die Bestätigung: 204 sm in 24 Std. !
Ein Etmal, was wir nur ganz selten erreicht haben und einen Tag früher als geplant liefen sie in Lagos ein....
Glückwunsch an die Crew :-)
|
Neues GfS-Buchungssystem
Liebe Mitglieder,
zur Modernisierung unseres Buchungsablaufs für Törns haben wir ein neues Buchungssystem erstellt.
Dieses kann jetzt direkt auf unserer Website aufgerufen werden (https://www.gfs-hochseesegeln.de/toerns/toernanmeldung.html ) und wird benutzt
- für die Törnanmeldungen ab BO22-21 bzw. BR22-15 (Anmeldefrist startet am 31.3.2022 12:00).
- Für die Anmeldungen auf dem gemieteten Schiff ALCYON kann das System sofort benutzt werden.
Das System ist nur im vereinsinternen Website-Bereich sichtbar ==> Anmeldung nötig !
Daher prüfe bitte, ob Deine Zugangsdaten
- Benutzername (meist email-Adresse) und
- Passwort
noch funktionieren !
Wenn nicht, findest Du eine Anleitung auf der öffentlichen Website unter https://gfs-hochseesegeln.de/downloads/downloads-4all.
Bei Fragen/Problemen kannst Du dich an den Webmaster (
Für das Problem der Überbuchungen direkt nach Anmeldebeginn hat der Vorstand eine GfS-Priorität beschlossen, um das „Windhund-Prinzip“ bei der Anmeldung zu entschärfen. Alle Anfragen innerhalb der ersten 14 Tage nach Anmeldebeginn werden gleich behandelt.
Du findest im der Bedienungsanleitung eine Beschreibung der GfS-Priorität sowie die Anleitung für das neue Buchungssystem.
Liebe Grüße
Harald
Webmaster & PR-Referent
Neues Online-Angebot für Nordmeer-Fans
Die Idee zu einem Online-Nordmeer-Stammtisch wurde erstmals auf der OMV 2021 vorgestellt. Es meldeten sich sofort einige Interessent*innen und so fand das erste Online-Treffen bereits am 18.12.2021 statt.

Die Online-Nordmeer-Treffen dienen dem Austausch und der Vernetzung der Nordmeer‐Fans in der GfS. Themen sind z.B. Revierinformationen ab 60° Nord, Meereis & Eisberichte, Spitzbergen & Eisbären, Land & Leute, Törnberichte, Fortbildungen, mögliche GfS‐Routen usw.
Die Online-Nordmeer-Treffen finden 1x pro Quartal als Zoom-Workshop statt. Sie sind interaktiv & partizipativ, d.h. jede*r kann und soll sich einbringen.
Ein Nordmeer-Padlet dient der Sammlung von Literaturtipps, Videos & Links zum Thema Nordmeer und kann von allen Interessierten jederzeit genutzt & ergänzt werden: https://padlet.com/gudrunwitzler/NordmeerLiteraturtipps
Ein gemeinsamer Speicherort „Nordmeer“ für Törnberichte u.a. wurde bereits im GfS-HiDrive eingerichtet.
Wer beim Online-Nordmeer-Treffen mitmachen möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei
Im letzten Jahr zwar schon einmal geplant, aber dann doch abgesagt. Dieses Jahr konnten wir trotz einer wieder stark ansteigenden Corona-Inzidenz unsere Ordentliche Mitgliederversammlung in Lindau abhalten.
74 Mitglieder haben persönlich teilgenommen unter 2G-Bedingungen, Maskentragen und dem periodischen Kälteschock durch Lüften.
40 weitere Mitglieder nahmen online teil – die Verbindung funktionierte gut und die Kommunikation erfolgte schriftlich über die Chat-Funktion. Dies wird auch in der Zukunft so durchgeführt zur Einbindung der weit entfernten Mitglieder.
Details gibt's im Mitgliederbereich/Aktuell.
GfS-Törns bildhaft miterleben
Liebe Segelkamerad(inn)en,
wir freuen uns, dass wir seit Juni wieder einem „normalen“ Törnplan folgen können
Um die Törns für alle Mitglieder besser erlebbar zu machen, haben wir ein GfS-Bild-Archiv auf unserer Website eingerichtet.
Hier könnt Ihr die Törns über die Bilder, die uns Skipper und Crews zeitnah zur Verfügung stellen, ein bisschen miterleben.
Auch findet Ihr dort Bilder über unsere Schiffe, unsere Veranstaltungen sowie historische Fotos (vor 2010).
Für dieses Jahr haben wir schon die Bilder der Törns BR21-06/07 und BO21-06/07.
Schaut doch einfach mal rein !
Liebe Grüße
Euer Harald
PR-referent
50-Jahr-Feier endgültig abgesagt
Ein- und Ausklarieren in GB nach Brexit
Ab dem 1.1.2021 muss man als Segler aus der EU in Großbritannien wieder ein-/ausklarieren.
Die benötigten Informationen und Formulare findet Ihr hier im Mitgliederbereich
Gute Resonanz auf der Interboot trotz Corona

Die diesjährige Interboot war unter Corona-Bedingungen stark verkleinert. Die Hallen A1 und A2 blieben geschlossen und mit etwas über 29.000 Besuchern und 200 Ausstellern wurden ca. 35% des Vorjahres erreicht.
Der Bodensee-Segler-Verband (BSVb) teilte sich einen Stand mit der Internationalen Wassersport-Gemeinschaft (IWGB) bei den Verbänden in Halle A4. Die Klassenvereinigungen mit ihren schönen Booten waren leider nicht vertreten.
Wir bezogen unseren Stand in der Halle A3 gegenüber dem Segel- und Reise-Kompetenzzentrum, wo wir auch täglich mindestens einen Vortrag über die GfS und unsere Törns hielten.

Interessant was dieses Jahr, dass sich die „Laufkundschaft“ (leicht Interessierte) analog zur Besucherzahl verringerte, während die „Sehr Interessierten“ nur um etwa 15% zurückgingen.
Besonders stieß diesmal der Vereinsgedanke, unser Ausbildungsprogramm und natürlich unsere Reviere auf positives Interesse.
Viele Binnensegler wollen Meeresluft schnuppern und nach den Scheinen auch Erfahrung sammeln.
Junge Leute scheinen sich wieder mehr für’s Hochseesegeln begeistern zu können. Das sehen wir mit Freude.
Drei neue Mitglieder sind direkt auf der Messe beigetreten. Herzlich Willkommen !
Unser Preisausschreiben fand seinen Gewinner dieses Jahr in Zürich. Wir freuen uns, ihn in 2021 an Bord zu begrüßen !
Den Bericht zur Interboot findet Ihr im vereinsinternen Bereich unter Berichte Interboot
Ich danke ganz herzlich meinem engagierten Interboot-Team, die auch mit Maske die Begeisterung für unseren Verein den Besuchern vermitteln konnten !
Harald Weyerich
PR-Referent

Flaschenpost von der BRIGANTIA
27.7.2015
Die BRIGANTIA ist auf dem ersten Grönland-Törn der Geschichte der GfS in der Labrador-See von St. Anthony (Neufundland) nach Qaqortoq unterwegs.
Als Zeichen dieses denkwürdigen Ereignisses übergibt das Crew-Mitglied G. auf der Position 56° 04,8’ N 051° 07,9‘ W eine Flaschenpost den grauen Wellen.
9.9.2020
Nach mehr als fünf Jahren Reise erreicht die Flaschenpost den Banna Beach in Irland. Ein freundlicher Ire findet sie und benachrichtigt G.
Mehr dazu in der Dezember-Gazette
Stabübergabe bei der Gemeinschaft für Seefahrt (GfS)
Nach sechs Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit ging der Lotse von Bord. Wolfgang Maurer hat die GfS durch schwierige Gewässer navigiert und den Kurs hervorragend gehalten.
Seit Januar 2020 führt nun Hans-Martin Hell als neu gewählter Präsident den Verein.
Als langjähriger Hochseesegler, kombiniert mit seiner Erfahrung in der Leitung eines Sinfonieorchesters, wird er den Verein für die zukünftigen Herausforderungen orchestrieren und neue, spannende Seegebiete erschliessen.
Die Gemeinschaft für Seefahrt (GfS), gegründet 1970 am Bodensee, ist eine internationale Vereinigung von Hochseeseglern. Ihren 700 Mitgliedern bietet sie auf zwei Vereinsyachten (HR48 und Xc45) ein weltweites Törn-Programm mit wechselnden Mitglieder-Crews im 2-4-Wochen Takt. Außergewöhnliche Reviere wie z.B. Grönland, Spitzbergen, Island, Grosse Seen, Brasilien, Karibik, Mittelmeer bis Israel, Ostsee bis Harparanda sowie zwei Atlantiküberquerungen pro Jahr finden sich regelmäßig im Fahrtenprogramm
In diesem Jahr feiert die GfS ihr 50-Jahre-Jubiläum.
11 Tage auf der BODAN V - Arbeitseinsatz in San Giorgiod
Nein, es war kein Segeltörn, es waren 80 intensive Arbeitsstunden für Peter, Wolfgang und für mich. 84 Auftragspunkte waren zu prüfen und abzuarbeiten. Die schlimmsten Arbeiten zuerst, denn wenn man das Schlimme vor sich her schiebt, wird die Arbeit nicht besser.
Flüchtlinge in Seenot: handeln und helfen - Hinweise für Skipper und Crews
Das deutsche Handelsblatt schreibt, dass die überwiegende Zahl von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer von privaten Seglern und Motorbootfahrern entdeckt wird. Jeder Skipper und jede Crew solle sich vor Antritt des Törns mit einem solchen Szenario auseinandersetzen.
Die Broschüre von PRO ASYL e.V. gibt wichtige rechtliche Hinweise für Skipper und Crews im Falle des Zusammentreffens mit Bootsflüchtlingen.
Törn BO18-22 Gewinn genossen
In der Marina San Giorgio di Nogaro, neben einem Industriehafen in diesem kleinen Ort in Norditalien, liegt die BODAN V bereit für den letzten Törn in diesem Jahr. Sie wird nach dieser Woche hier ins Winterlager gehen. Dies ist mein erster Törn mit der GfS und der BODAN V.
100.000 Seemeilen und kein Ende
Skipper Felix Höhener staunte nicht schlecht.

Diese Anzeige blieb in den folgenden Wochen ein treuer Begleiter. Auch die Bedienungsanleitung wusste nicht weiter.
Die Lösung des Rätsels ist eine kleine Anekdote menschlicher (Fehl-) erwartungen:
Die Loggen dieses Typs können nicht mehr als 100.000 Seemeilen anzeigen. Danach verweigern sie den Dienst. Offensichtlich hat sich beim Hersteller niemand vorstellen können, dass dieses Gerät jemals über 99.999 sm gefahren wird.
Ein Zurückstellen ist nicht vorgesehen und unglücklicherweise gibt es dieses Gerät auch nicht mehr zu kaufen. Der GfS-Oberbootsmann trieb nach einiger Recherche doch noch eine gebrauchte Logge auf, die allerdings bereits über 6.000 Seemeilen aufwies.
Die GfS hat mit der BRIGANTIA in den letzten zehn Jahren 100.000 Seemeilen absolviert. Sie ist damit die Hallberg-Rassy-HR48 mit den meisten gefahrenen Seemeilen und wird der GfS in den nächsten Jahren noch viele weitere Meilen in schönen und außergewöhnlichen Revieren bescheren. Vielleicht sogar bis zum erneuten Logge-Wechsel in 93.000 Seemeilen.
Für Euch zusammengesucht: Apps für Segler
Smartphone und Tablet sind aus dem Bord-Alltag nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es viele Apps, die Seglern das Leben leichter machen - nicht alle sind auch wirklich hilfreich.
So praktisch Handy und Tablet an Bord auch sein mögen: Apps sind immer nur eine Ergänzung und ersetzen nicht die klassische Navigation beziehungsweise den UKW-Funkverkehr. Technik ist fehlbar. Das Smartphone kann über Bord gehen, das Tablet den Geist aufgeben.
Im Sinne guter Seemannschaft setzen wir in der GfS auf die klassischen Systeme. Das heißt: Ein amtlicher, auf den neuesten Stand korrigierter Kartensatz des befahrenen Reviers gehört auf jede GfS Segelyacht. Ebenso die Möglichkeit, einen aktuellen Wettbericht zu empfangen, sei es über Funk oder Navtex. Auch ein leistungsfähiges Funkgerät ist bei uns Standard.
Die folgende Auswahl ist empfehlenswert: